Stoffwindel-Waschmittel

Stoffwindeln waschen: Meine Empfehlung und Alternativen

Nein, Stoffwindeln waschen ist keine Kunst. Wirklich nicht. Ja, man muss ein paar Dinge beachten, aber wenn man die einmal weiß, geht das Waschen fast von allein. Es gibt viele tolle Waschmittel, die man im Grunde blind nach Vorgabe verwenden kann, und dann muss man sich darüber keinen Kopf mehr machen.

Das „Problem“: Nicht jede*r möchte einfach eines der von mir empfohlenen Waschmittel verwenden. Das ist auch völlig in Ordnung, da jede*r von uns unterschiedliche Wünsche, Bedürfnisse und Ansprüche hat. 

Ich erkläre dir hier, welche Waschmittel ich empfehle und warum. Ich zeige dir aber auch Alternativen, die dir vielleicht lieber sind. 

Wichtig: Alle Empfehlungen und Tipps basieren auf persönlichen Erfahrungen und Recherchen. Ich übernehme keine Garantie oder Gewähr. Wenn du die Garantieansprüche beim Hersteller deiner Stoffwindeln nicht verlieren möchtest, halte dich strikt an dessen Anweisung.

Warum ich empfehle, was ich empfehle

Meine erste Wahl bei Stoffwindel-Waschmittel sind Pulver, da ich diese für praktischer im Handling sowie zumeist für umweltfreundlicher halte. Aufgrund der gesundheitlichen und ökologischen Vorteile rate ich zudem zu ökologischen Waschmitteln, die frei von Mikroplastik, synthetischen Duftstoffen etc. sind. 

 

Sauerstoffbleiche (Natriumpercarbonat) ist ein wichtiger Bestandteil, denn es wirkt nicht nur wunderbar gegen Flecken, sondern auch antibakteriell. Sie zerfällt bei der Anwendung mit heißem Wasser ab 50 °C in Soda, Wasser und einzelne, bleichende Sauerstoffatome. Damit ist sie biologisch vollständig abbaubar und für die Umwelt sowie Gesundheit völlig unbedenklich.


Manche Vollwaschmittelpulver enthalten Sauerstoffbleiche, zum Beispiel Denkmit Ultra Sensitive oder TotsBots Potion. Bei anderen, zum Beispiel Sonett, Sodasan oder Waschkampagne, solltest du reine Sauerstoffbleiche (1 bis 2 EL je Waschladung) ergänzen. (Ausnahme: Ulrich Natürlich Windelwaschmittel actifresh scheint aufgrund der speziellen Rezeptur keine Sauerstoffbleiche zu benötigen. Wie hygienisch das Waschen damit wirklich ist, ist ungeklärt, aber die Erfahrungen sind positiv. Möchtest du auf Nummer sicher gehen, kannst du auch hier Sauerstoffbleiche hinzugeben. Übrigens kannst du dieses Waschmittel in der Regel viel geringer dosieren als auf der Packung angegeben!)

 

Teilweise enthalten Vollwaschmittelpulver bereits Silikate, welche kalkhaltiges Wasser neutralisieren. Bei mittlerem und hartem Wasser solltest du jedoch separat Enthärter hinzufügen, um die Waschkraft weiter zu erhöhen, ohne das Waschpulver überdosieren zu müssen. (Ausnahme: Das Waschmittel von Waschkampagne ist bereits an weiche, mittlere und harte Wasserhärte angepasst. Wähle das Produkt, das zu der Wasserhärte bei dir vor Ort passt). Die Wasserhärte für deinen Wohnort kannst du hier in Sekundenschnelle herausfinden. Die Dosis des Enthärters hängt von dem gewählten Produkt (zum Beispiel von Sodasan, Sonett) und dem Härtegrad deines Wassers ab. Achtung: Zeolith A/ Natrium-Aluminium-Silikat ist ein unlöslicher Stoff, der auf deinen Stoffwindeln verbleiben und so zu Stinkewindeln führen kann. Du solltest daher Enthärter keinesfalls überdosieren!

 

Es gibt noch zwei weitere (mögliche) Inhaltsstoffe in Waschmitteln, die in Bezug auf Stoffwindeln von Bedeutung sein können. Das Enzym Cellulase kann die Fasern von Bambuswindeln lösen und zu einem extremen Verschleiß beitragen. Windelwaschmittel sollte daher lieber keine Cellulase enthalten, es sei denn, du besitzt keinerlei Stoffe aus Bambusviskose.

Seife kann sich auf Mikrofaserstoffen absetzen, wodurch die Windeln verseifen und zu stinken beginnen. Dieses Problem besteht in der Regel jedoch nicht, wenn die Seife sehr fein ist und sich schnell auflöst. (Teilweise enthält ökologisches Waschpulver relativ viel Seife. Solltest du merken, dass deine Mikrofaser-Einlagen zu stinken beginnen, könnte dies die Ursache sein. Führe in diesem Fall eine Tiefenreinigung durch, kontrolliere die Dosierung des Waschmittels und steige, wenn nötig, auf ein Waschmittel um, das weniger/ keine Seife enthält.)

 

Ich persönlich bin der Meinung, dass auch selbstgemachtes Waschmittel für Stoffwindeln geeignet ist. Dieses sollte primär aus Sauerstoffbleiche (1-2 EL) und Waschsoda (1EL) bestehen. Seife kann die Waschkraft erhöhen, aber auch die Windeln verseifen, daher solltest du hiervon maximal 1 EL nehmen. Wichtig: Nutze entweder eine Emulsion (sprich, löse 1 Teil Kernseife in 4 Teilen kochendem Wasser) oder sehr, sehr fein geraspelte Kernseifenflocken, die sich schnell auflösen. Tipp: Olivenkernölseife von Patounis ist palmölfrei! Ergänze auch hier Enthärter, angepasst an deine Wasserhärte.

 

Auf Weichspüler (auch Essig oder Zitronensäure) solltest du gänzlich verzichten. Du kannst aber, wenn du dir weichere Windeln wünschst, Entkalker auf Milchsäurebasis verwenden, zum Beispiel den von Ulrich natürlich. Dies ist nicht zwingend erforderlich, aber insbesondere dann empfehlenswert, wenn du keinen Trockner hast. Wichtig: Gib ihn ausschließlich ins Weichspülerfach und nicht zur Hauptwäsche dazu, da sich Milchsäure und Sauerstoffbleiche gegenseitig neutralisieren! 

Puh, das war jetzt schon ganz schön viel Input.
Meine Empfehlung lässt sich aber ganz kurz zusammenfassen:
Ökologisches Vollwaschmittelpulver (ohne Cellulase)
+ Sauerstoffbleiche
+ Enthärter
(je nach Wasserhärte)
Optional ins Weichspülerfach: Entkalker auf Milchsäurebasis

Sonderwünsche, Möglichkeiten und Alternativen

„Ich möchte flüssiges Waschmittel verwenden!“
Flüssige Waschmittel haben den Nachteil, keine Sauerstoffbleiche zu enthalten. Es ist auch nicht ohne weiteres möglich, diese einfach hinzuzugeben. Im Waschmittelfach würden sie direkt miteinander reagieren und hätten dann keinen Effekt mehr auf die Wäsche. Flüssigwaschmittel in die Trommel, Sauerstoffbleiche in das Waschmittelfach wäre theoretisch eine Option, aber da die Sauerstoffbleiche die Waschwirkung von Flüssigwaschmittel aufhebt, funktioniert dies ebenfalls nicht richtig.
Möchtest du trotzdem Flüssigwaschmittel für deine Stoffwindeln nutzen, musst du auf den bleichenden Effekt der Sauerstoffbleiche verzichten, was jedoch eher ein optischer Nachteil ist. Gegen die Bakterien solltest du aber unbedingt Milchsäure zum Flüssigwaschmittel hinzugeben. Milchsäure wirkt antibakteriell und gleichzeitig kalklösend, daher kannst du diese zusätzlich als Weichspüler verwenden. Gib hierfür Waschmittel sowie Entkalker direkt in die Trommel und, wenn gewünscht, zusätzlich Entkalker ins Weichspülfach. Achtung: Es gibt von "Frosch" ein "Aloe Vera"-Waschmittel, welches zu einem vermehrten Verschleiß der Stoffwindeln führt. Offenbar greift der Aloe-Zusatz die Fasern an. Die genauen Gründe sind ungeklärt, aber die zahlreichen Erfahrungen zeigen, dass dies kein Zufall sein kann.
Wichtig: Gib Entkalker auf Milchsäurebasis nicht zu Pulverwaschmittel, da es sich gegenseitig neutralisiert!
Auch bei Flüssigwaschmittel sollte die erste Wahl ein ökologisches Produkt sein. Wenn du Stoffwindeln aus Bambusviskose besitzt, sollte dieses frei von Cellulase sein.

„Ich möchte dasselbe Waschmittel für Stoffwindeln nutzen wie für meine Kleidung!“
Ein Waschmittel für alles ist zwar möglich, aber nicht optimal. Schwarze Wäsche soll schließlich weiterhin dunkel bleiben, also sind bleichende Inhaltsstoffe fehl am Platz. Für weiße Wäsche sind diese jedoch ideal, um Grauschleier zu verhindern.
Folgende Möglichkeiten hast du:
1.     Flüssiges Vollwaschmittel für Kleidung, bei Stoffwindelwäsche Entkalker auf Milchsäurebasis hinzugeben (Dosis siehe Produkt).
2.     Baukasten-Waschmittelpulver: Hauptwaschmittel (ggf. mit Enthärter) für (dunkle) Kleidung. Für Stoffwindeln (und helle Kleidung) 1-2 EL Sauerstoffbleiche ergänzen.
3.     Hast du gar keine Lust aufs Mischen, hat die dunkle Wäsche Pech gehabt. Wichtiger ist, dass die Stoffwindeln sauber werden. Hier geht es nicht nur um die Optik, sondern primär um die Gesundheit. Daher solltest du in diesem Fall ein Vollwaschmittelpulver nehmen, das bereits Sauerstoffbleiche enthält (zum Beispiel Denkmit Ultra Sensitive).

„Ich möchte weiterhin mein geliebtes Color-Waschmittel nutzen!“
Davon rate ich ab. Color-Waschmittel enthält keine Sauerstoffbleiche, dafür häufig das Enzym Cellulase. Außerdem ist die Waschkraft in der Regel geringer als die von Vollwaschmittel. Möchtest du trotzdem Colorwaschmittel für Stoffwindeln verwenden, solltest du für die Windelwäsche unbedingt Sauerstoffbleiche (1-2 EL) hinzugeben.

„Ich möchte Bambino Mio miofresh statt Sauerstoffbleiche hinzugeben!“
Kein Problem, das kannst du gerne machen. Meiner Erfahrung nach ist miofresh jedoch vor allem teurer, nicht besser als reine Sauerstoffbleiche. Ausnahme: Du möchtest mit Temperaturen unter 50°C waschen.

„Ich möchte mit einem natürlichen Waschmittel (Efeu, Waschnüsse o.ä.) waschen!“ 

Davon rate ich dringend ab. Für normale Kleidung kannst du diese natürlichen Waschmittel sehr gerne nutzen. Stoffwindeln werden jedoch viel stärker beansprucht. Nicht nur die Flecken sind unter Umständen hartnäckiger, die antibakterielle Wirkung von Efeu, Waschnüssen und Co. ist – auch in Kombination mit 60°C heißem Wasser – zu gering. Die Folge können stinkende Windeln sein, die die empfindliche Babyhaut reizen.